Projektförderungen

Universität Heidelberg
  • 2022-2023: Im Rahmen des heiQUALITY-Programms Lehre konnten von Hendrik Kasten und Denis Vogel erfolgreich Mittel zur Umsetzung des Projektes MaMpf-Back eingeworben werden. Hierbei handelt sich um ein niederschwelliges Feedbacksystem für die asynchrone digitale Lehre.
  • 2019-2020: Im Rahmen des Projekts heiSTART2.0 haben Hendrik Kasten, Oliver Thomas und Denis Vogel zusammen mit der Fachschaft MathPhysInfo Mittel zur Einrichtung eines MaMpf-unterstützten Mathematik-Helpdesks für die Studieneingangsphase eingeworben. Der Helpdesk ist seither eine wichtige Unterstützung in den ersten Semestern des Mathematikstudiums.
  • 2018: Die Fakultät für Physik und Astronomie unterstützte MaMpf durch die Anschaffung medientechnischer Ausstattung.
  • seit 2017: Die Fakultät für Mathematik und Informatik unterstützt MaMpf durch Finanzierung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte.
Heidelberg School of Education (HSE)
  • 2019: Im Kontext des Verbundprojekts HSE: Go digital! Now! wird MaMpf durch die Anschaffung medientechnischer Ausstattung unterstützt, die es ermöglicht, die gestiegene Nachfrage nach hypermedialen Inhalten besser zu befriedigen.
  • 2018-2019: Im Rahmen des Verbundprojekts PLACE wurde von Hendrik Kasten im Zuge einer PLACE-Fellowship das Projekt "Geometrie und Unterricht - Ausgestaltung eines profillinienübergreifenden Verschränkungsmoduls im Fach Mathematik" durchgeführt. Hierbei wurde mit dem Verschränkungsmodul "Geometrie und Unterricht" im Teilstudiengang Mathematik des Master of Education modellhaft eine Lehrveranstaltung etabliert, in der eine Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik um eine Verschränkung von Hörergruppen ergänzt wird. Die Problematik unterschiedlicher Bildungshintergründe wurde hierbei durch die Verwendung von MaMpf aufgelöst.
  • 2018: Im Rahmen des Verbundprojekts PLACE wurde von Markus Vogel und Denis Vogel das Projekt "ZurLAmitMU" durchgeführt. Dieses hatte zum Ziel, in Kooperation von Universität und PH Heidelberg Worked-Example-Videos für die Erstsemestervorlesung „Lineare Algebra 1“ unter Verwendung aktueller Ergebnisse der mathematikdidaktischen und multimediatheoretischen Forschung zu erstellen, in MaMpf zu integrieren und auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen.